- seinen Stolz haben
- tener su orgullo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stolz & Vorurteil — Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice) ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Er erschien 1813. Der Roman ist ein Entwicklungsroman, in dem die beiden Hauptfiguren Elizabeth Bennet und Fitzwilliam … Deutsch Wikipedia
Stolz und Vorurteil (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice … Deutsch Wikipedia
Stolz und Vorurteil — Erste Ausgabe von Stolz und Vorurteil aus dem Jahr 1813 Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice) ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Er erschien 1813. Stolz und Vorurteil ist ein… … Deutsch Wikipedia
stolz — anmaßend; hochnäsig; breitspurig (umgangssprachlich); hybrid; versnobt; überheblich; arrogant; eingebildet; hochmütig; vermessen * * * … Universal-Lexikon
Stolz — Hochmut * * * stolz [ʃtɔlts̮] <Adj.>: 1. a) mit Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine eigene Leistung oder über die Leistung eines geliebten oder verehrten Menschen erfüllt: die stolze Mutter; er ist stolz auf seine Freundin … Universal-Lexikon
Stolz und Vorurteil (2005) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride Prejudice … Deutsch Wikipedia
Stolz und Vorurteil (1940) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice … Deutsch Wikipedia
Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] … Deutsch Wikipedia
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon